Nun kommen wir zur bereits angekündigten Konstruktion von verschiedenen Elementarteilchen.
Zunächst begnügen wir uns mit der Konstruktion der einfach geladenen Elementarteilchen,
indem wir eine Ladung auf den nun folgenden, vorgeschlagenen erratenen Bahnkurven laufen lassen.
Wir beginnen mit dem umbeschriebenen Tetraeder. Abb. 25 zeigt die gefundene Lösung,
die überhaupt die einzig mögliche - bei Einhaltung unserer Bedingungen - für einen
umbeschriebenen Tetraeder darstellt. Wir nennen dieses Teilchen zunächst Tu. Jedes der vier
Kleinkreisstücke ist parallel zu einer Polyederkante (1,2), wobei vier der
Tetraederkanten „ausgelassen” werden und nur zwei gegenüberliegende Kanten für diese Parallelität
je zweimal beansprucht werden. Dadurch ist die Raumrichtung, die senkrecht auf diesen bevorzugten
Kanten steht, gegenüber anderen Richtungen ausgezeichnet und wir zeigen den Blick in dieser Richtung
sogleich in Abb. 26. Wir müssen feststellen, dass diese vier, hier stetig ineinander übergehenden
Ellipsen eine neue Art von „Spinrosette” darstellen, denn nun berühren sich diese Ellipsen
nicht mehr in der Mitte, sondern überlappen sich, so dass unser „Vorwärtsdrall mit Rückwärtsgang”
verloren gegangen ist. Mehr wollen wir an dieser Stelle nicht feststellen, denn wir sind im
gegenwärtigen Stadium der Untersuchung unserer Modelle noch gar nicht in der Lage, den „Spin”
etwa ähnlich unserem bisher angewandten Verfahren auszurechnen. Die Ursache dafür liegt in der
Tatsche begründet, dass wir bei der Angabe des mittleren Drehimpulses um solch eine Achse ja
gezwungen sind, Massen anzugeben. Nun haben wir aber gerade erst festgestellt, dass Ruhemasse
und eigene Wechselwirkungsenergie direkt voreinander abhängen, so dass wir erst dann zu einer
genauen Angabe des Spin gelangen können, wenn wir mehr über die Ruhemassen unserer Teilchen wissen.
Wir werden also (als Ersatz für den „Spin”) den Begriff des „Vorwärtsdralles mit Rückwärtsgang”
benutzen, um später leichter unsere Teilchen identifizieren zu können und erwarten, dass das
Verhalten in dieser ausgezeichneten Richtung als Spinersatz gelten darf. Nun zeigen wir in der
nächsten Abbildung 27 eine der vier Richtungen der eigenen Wechselwirkung.